
Die Tagebücher
von John Rabe
Oper von Tang Jianping
Berlin
Hamburg
Wien
About
Die Oper „170 Tage in Nanking – Die Tagebücher von John Rabe“ ist ein berührendes Stück chinesischer Zeitgeschichte. Komponist Tang Jianping verbindet damit den Wunsch, „dass das Publikum in diesem Drama die Brillanz der Menschheit erfährt“. Inszeniert von der jungen Regisseurin Zhou Mo, steht das Werk für universellen Humanismus und ist gleichzeitig Zeichen tiefer Dankbarkeit.
Künstlerisches Team

Tang Jianping Komponist
Geboren in Liaoyuan (Provinz Jilin), promovierte Tang Jianping 1987 am nationalen Konservatorium, als Chinas erster Absolvent in Musikwissenschaften. Seine Werke thematisieren stets die kulturellen Beziehungen Chinas zum Rest der Welt. Seine Oper Jianzhen Dongdu hatte ihre Weltpremiere 2016 in Tokio. Ein Jahr zuvor kam am Nationaltheater Chinas die russische Oper The Dawn is Quiet Here auf die Bühne, die inzwischen drei Mal auf Welttournee ging. 2017 erhielt Tang Jianping den Auftrag, 170 Tage in Nanking zu komponieren.

Zhou Ke Librettistin
Zhou Ke ist Lehrerin an der Shanghai Theaterakademie, Gründerin des Shanghai Ke-Zentrums für zeitgenössische Kunst. Sie veröffentlichte zahlreiche Dramen und Musicals und führte Regie, u.a. bei Bian Kungang, Single Apartment, Die Hexe von Salem, Mucan, Circle, Bass Cello, Don Quijote, Was ist die Wahrheit der Liebe, u.v.m.

Zhou Mo Regisseurin
Zhou Mo ist in Naking geboren und heute eine der herausragenden Opernregisseurinnen der USA. Ihren Master in Theaterwissenschaft machte sie an der Columbia University, jenen in englischer Literatur am Bowdoin College. Sie arbeitete mit Anne Bogart und Stephen Wadsworth. Selbst unterrichtet Zhou Mo an der Juilliard School of Opera in New York und ist derzeit Regisseurin an der Lyric Opera of Chicago und der Houston Grand Opera.

Wang Jing Bühnenbild
Wang Jing ist eine in Großbritannien ansässige Bühnenbildnerin und Kolumnistin. Sie ist Absolventin der Abteilung für Bühnenkunst an der Theaterakademie Shanghai und der Royal Central School of Speech & Drama sowie Gewinnerin des Prof. Gavin Henderson (CBE) Dekanstipendiums. Ihr Forschungsinteresse gilt der Szenografie. Sie ist Kolumnistin, unter anderem für die Zeitschrift Nanfang-Renwu-Zhoukan (Nanfang Wochenmagazin über Persönlichkeiten) und für das Opernmagazin Geju. Im Jahre 2014 gründete sie ein privates Studio in Cambridge (England) und ist sowohl in China als auch in Großbritannien schöpferisch tätig.

Xu Zhong Dirigent
Xu Zhong ist einer der herausragenden Dirigenten und Pianisten Chinas. Er leitet das Opernhaus Shanghai, ist Chefdirigent des Suzhou Symphonieorchesters und des Sommermusikfestivals in Verona. Darüber hinaus ist er unter anderem musikalischer Leiter des Opernhauses Haifa und Dekan der Musikschule der Universität Suzhou. Er dirigierte das Orchestre National de France, das Sinfonieorchester Giuseppe Verdi Maicand, das Philharmonische Orchester Erfurt, das Melbourne Symphony Orchestra und viele mehr. 2018 wurde Xu Zhong, in Anerkennung seines Beitrags zum chinesischfranzösischen Kulturaustausch, in den Offiziersrang befördert.

Cheng Ye Dirigent
Cheng Ye lebt in Deutschland und ist seit 2013 ständiger Dirigent des Sinfonieorchesters Jiangsu. Seinem Bachelorabschluss in der Musikhochschule Shanghai folgte der Master an der Musikschule Hanns Eisler Berlin. Cheng Ye hat erfolgreich mit dem Konzerthausorchester Berlin, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig, dem Frankfurter Sinfonieorchester und weiteren zusammengearbeitet. Cheng Ye hat unter anderem die Uraufführungen der Opern Yunzhihe (Der Kaiserkanal), Zheng he und Jianzhen Dongdu (Ganjins Schifffahrt in den Osten) musikalisch geleitet.
Cast Berlin
- John Rabe
Tenor
Xue Haoyin/Han Peng
- Minnie Vautrin
Sopran
Xu Xiaoying/Ana Isabel Lazo
- John Magee
Bass
Tian Haojiang
- Oberst Huang
Bariton
Tong Meng
- Li Xiuying
Sopran
Zhang Jiayu
- Han Xianglin
Bariton
Guo Yafeng
- Japanischer General
Bariton
Zhang Dongliang
- Yamamoto (Japanischer Offizier)
Tenor
Xia Xintao
- Ikeda (Japanischer Botschafter)
Bariton
Liu Yudong
- Fukuda (Japanischer Offizier)
Bariton
He Feng
- Junger Knabe
Hou Yihao/Wang Zihan
- Dr. Robert Wilson
Tenor
Tom Mulder
- Pastor Mills
Bariton
Jose Rubio
Cast Hamburg
- John Rabe
- Tenor
Han Peng - Minnie Vautrin
- Sopran
Ana Isabel Lazo - John Magee
- Bass
Tian Haojiang - Oberst Huang
- Bariton
Tong Meng - Li Xiuying
- Sopran
Zhang Jiayu - Japanischer General
- Bariton
Zhang Dongliang - Pastor Mills
- Bariton
Jose Rubio
- Dr. Robert Wilson
- Tenor
Thomas Mulder - Han Xianglin
- Bariton
Guo Yafeng - Yamamoto (Botschafter)
- Tenor
Xia Xintao - Fukuda (Japanischer Offizier)
- Bariton
He Feng - Ikeda (Japanischer Offizier)
- Bariton
Liu Yudong
Cast Wien
- John Rabe
Tenor
Xue Haoyin/Han Peng
- Minnie Vautrin
Sopran
Xu Xiaoying/Ana Isabel Lazo
- John Magee
Bass
Tian Haojiang
- Oberst Huang
Bariton
Tong Meng
- Li Xiuying
Sopran
Zhang Jiayu
- Han Xianglin
Bariton
Guo Yafeng
- Japanischer General
Bariton
Zhang Dongliang
- Yamamoto (Japanischer Offizier)
Tenor
Xia Xintao
- Ikeda (Japanischer Botschafter)
Bariton
Liu Yudong
- Fukuda (Japanischer Offizier)
Bariton
He Feng
- Junger Knabe
Hou Yihao/Wang Zihan
- Dr. Robert Wilson
Tenor
Tom Mulder
- Pastor Mills
Bariton
Jose Rubio
Historischer Hintergrund
Während der letzten Wochen des Japanisch-Chinesischen Kriegs um die Jahreswende 1937/38 kam es in der Stadt Nanking – der damaligen Hauptstadt der Republik China – zu Massakern und Kriegsverbrechen durch japanische Truppen, Nanking wurde zu einer Hölle auf Erden. Mehr als 20 internationale Einwohner – „Europäer und Amerikaner“ – angeführt von Siemens-Manager John Rabe, errichteten unter Lebensgefahr eine internationale Sicherheitszone, um die unbewaffneten Bürger Nankings in dieser „Zone zur Wahrung der Menschlichkeit“ vor Verfolgung, Vergewaltigung und Ermordung zu schützen. In dieser grausamen Zeit stand diese kleine, eingeschworene Gruppe – darunter Minnie Vautrin, John Magee und andere – den Bürgern in Nanking unerschütterlich bei und hinterließ, trotz aller damit verbundenen Risiken, mit Tagebüchern, Briefen, Fotos und Filmen wichtige historische Dokumente. Diese dienten im Tokio-Prozess dem Gericht als aussagekräftiges Beweismaterial für die begangenen Kriegsverbreche. Seit dieser Zeit gilt John Rabe als Chinas Oskar Schindler.
Karten & Services
… Oper in 2 Akten.
… Dauer der Aufführung: ca. 2 ½ Stunden, mit einer Pause.
… Kartenpreise: € 75 – 15
… In chinesischer Sprache mit deutschen Übertiteln.
Berlin
Aufführungsort:
Staatsoper Unter den Linden
Unter den Linden 7
10117 Berlin
Germany
3. & 4. JULI 2019
Hamburg
Aufführungsort:
Elbphilharmonie Hamburg
Grosser Saal
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg
Germany
6. JULI 2019
Wien





